Im Automobilbereich geht es beim Lackschutz nicht nur um Ästhetik – sondern auch um den Werterhalt, die Zufriedenheit der Kunden und die Vermeidung teurer Reparaturen. Ob Sie ein erfahrener PPF-Installateur sind oder gerade erst anfangen: Wenn Sie den Unterschied zwischen Lackschutzfolie (PPF) und Keramikbeschichtung kennen, können Sie Ihre Kunden besser beraten. Hier erfahren Sie, worin sich beide Systeme unterscheiden – und wann welche Lösung sinnvoll ist.
Was ist eine Lackschutzfolie (PPF)?
Die Lackschutzfolie ist eine transparente, selbstheilende Urethanfolie, die direkt auf den Lack aufgebracht wird. Sie wirkt wie ein Schutzschild gegen alltägliche Schäden.
Wichtige Eigenschaften:
- Schützt vor Steinschlägen, Kratzern und Straßenschmutz
- Einige Folien heilen bei Wärme von selbst
- Langanhaltender Schutz (bis zu 10 Jahre)
- UV-beständig und vergilbt nicht
- Teilweise oder vollflächig anwendbar
Vorteile und ideale Einsatzbereiche für PPF
PPF ist ideal, wenn der Kunde Wert auf **physischen Schutz** legt. Besonders geeignet ist sie für:
- Hochwertige oder Luxusfahrzeuge
- Pendlerfahrzeuge mit hoher Autobahnlast
- Fahrzeuge in städtischen oder anspruchsvollen Umgebungen
- Kunden, die langlebigen Schutz mit wenig Pflege wünschen
Vorteile:
- Hervorragender Schutz vor Kratzern und Steinschlägen
- Reduziert das Risiko teurer Lackierungen
- Selbstheilende Oberfläche
- In glänzend oder matt erhältlich
- Bei fachgerechter Montage nahezu unsichtbar
Nachteile:
- Höhere Anfangskosten
- Aufwendigere und anspruchsvollere Installation
- Erfordert Präzision für ein perfektes Ergebnis
Was ist eine Keramikbeschichtung?
Keramikbeschichtung ist ein flüssiges Polymer, das chemisch mit dem Fahrzeuglack reagiert. Sie bildet eine hydrophobe, glänzende Schutzschicht, die Wasser und Schmutz abweist und die Reinigung erleichtert.
Wichtige Eigenschaften:
- Verstärkt den Glanz und die Farbtiefe des Lacks
- Wasser und Schmutz perlen mühelos ab
- Schützt vor UV-Strahlen und chemischen Einflüssen
- Spart Zeit beim Waschen und Trocknen
Vorteile und ideale Einsatzbereiche für Keramikbeschichtungen
Diese Lösung eignet sich besonders für Kunden, die:
- Einen glänzenden Look mit geringem Pflegeaufwand möchten
- Ein kleineres Budget haben als für PPF
- Ihr Fahrzeug täglich oder im Leasing nutzen
- Keine Schutzfunktion gegen physische Einwirkungen benötigen
Vorteile:
- Glänzendes, hochwertiges Erscheinungsbild
- Hervorragende Wasser- und Schmutzabweisung
- Guter Schutz vor UV-Strahlung und Chemikalien
- Anwendbar auf Lack, Felgen, Kunststoffteilen und Glas
Nachteile:
- Kein Schutz vor Kratzern oder Steinschlägen
- Mögliche Nachbehandlung nach einigen Jahren notwendig
- Gründliche Vorbereitung und korrekte Anwendung sind entscheidend
Wie schneiden die beiden Lösungen im Vergleich ab?
Wenn Ihr Kunde **maximalen Schutz vor physischen Schäden** wie Steinschlägen und Kratzern sucht, ist PPF die beste Wahl – ein physischer Schutzschild für den Lack.
Wenn hingegen **Glanz, einfache Reinigung und UV-Schutz** im Vordergrund stehen, ist die Keramikbeschichtung eine hervorragende Wahl – besonders für Kunden mit geringerem Budget oder weniger aggressiven Fahrumgebungen.
Die Haltbarkeit liegt bei PPF zwischen 5 und 10 Jahren, bei Keramikbeschichtungen in der Regel zwischen 2 und 5 Jahren, abhängig von Pflege und Produktqualität.
Kostenmäßig ist PPF aufgrund des Materials und der Installationszeit teurer. Keramikbeschichtungen sind günstiger und schneller aufzutragen, bieten aber nicht denselben Schutz.
Kann man PPF und Keramikbeschichtung kombinieren?
Ja – und viele anspruchsvolle Kunden entscheiden sich genau dafür. Wenn Sie eine Keramikbeschichtung über eine PPF auftragen, kombinieren Sie beide Vorteile: den physischen Schutz durch die Folie und den Glanz sowie die leichte Reinigung der Keramikbeschichtung.
Diese Kombination erleichtert nicht nur die Pflege der Folie, sondern sorgt auch für ein perfektes Finish. Ideal für Kunden, die kompromisslosen Schutz und Optik wünschen und bereit sind, in Qualität zu investieren.
Wie empfiehlt man die richtige Lösung?
Die Wahl hängt ganz von den Bedürfnissen und dem Fahrverhalten des Kunden ab:
- Stadtfahrer mit Premiumfahrzeug: Vollständige PPF + Keramikbeschichtung für leichte Reinigung.
- Alltagsfahrer mit begrenztem Budget: Keramikbeschichtung als günstige und pflegeleichte Option.
- Fahrzeugliebhaber oder Showcar-Besitzer: Kombination aus PPF und Keramik für maximalen Schutz und Glanz.
Je individueller Ihre Empfehlung auf den Kunden abgestimmt ist, desto mehr Vertrauen schaffen Sie – und desto höher ist Ihr wahrgenommener Wert als Fachbetrieb.
Protector Automotive unterstützt Installateure in ganz Europa mit hochwertigen PPF-Folien, technischem Support und langfristiger Begleitung. Ob Sie Ihre Dienstleistungen erweitern oder Ihr Angebot perfektionieren möchten – wir sind an Ihrer Seite, um gemeinsam zu wachsen.